Blog
Nach mehreren erfolgreichen Jahren im Home Office und der Tatsache, dass uns dieses nicht mehr komplett verlassen wird, kommen auf viele Kunden ganz neue Herausforderungen bzgl. der Verwaltung ihrer Clients zu. Da ich diesbezüglich sehr viele Fragen von Kunden auch abseits der klassischen Softwareverteilung erhalte, möchte ich in diesem Artikel speziell auf die Frage nach GPOs in einer Cloud-Welt und wie man seine bestehenden On-Premises GPOs am sinnvollsten Richtung Microsoft Intune migrieren kann eingehen.
Doch sehen wir uns zunächst noch einmal etwas genauer an welche Vor- und Nachteile beide Welten mit sich bringen.
Nachdem der Windows 8 Start Screen viele Unternehmen vor das Problem gestellt hat sowohl einen unternehmensweiten „Standard Screen“ zu definieren, diesen zu verwalten, Einstellungen zu setzen als auch zu verteilen, wurde nun mit Windows 8.1 auf dieses vermeintliche Problem reagiert. Im folgenden Artikel möchte ich kurz beschreiben wie eine benutzerdefinierte Start Screen Konfiguration erstellt, exportiert und angewendet werden kann.
Microsoft hat das Verhalten der UAC in Windows Server 2012 verändert. Um die UAC komplett zu deaktivieren, sind jetzt zwei Schritte erforderlich. Als erstes wird wie bereits bei Windows Server 2008 R2 die Benachrichtigungsstufe über die Systemsteuerung heruntergesetzt.
Nach einem Neustart arbeiten Administratoren jedoch nach wie vor Genehmigungsmodus. Anwendungen müssen also explizit „als Administrator“ ausgeführt werden, um wirklich mit administrativen Rechten zu arbeiten zu können.